Ideen finden und strukturieren – Brainstorming 1


Mit der Erfahrung von über 10 Jahren Web für Firmen wie McDonald's, LindtSprüngli oder GE Capital und zahlreichen, großen Online-Projekten unterstütze ich Ihr Projekt KPI-orientiert, ideenreich und stets sprungbereit für die Extra-Meile.
Kontakt SchliessenDie dritte Woche beginnt mit Ideen-Chaos. Und endet mit konkreten Umsetzungen. Das der Weg dahin verschlungen sein kann, warum das gut ist, und warum Chaos das Gegenteil von Struktur sein kann, erfahren Sie heute. Und lernen damit eine Möglichkeit kennen, um Ideen finden und strukturieren zu können.
Ilys und die Revolution des Schreibens
Jeder Mensch sehnt sich nach Routinen, um in einer Welt in der alles möglich ist, gewisse Anker zu setzen und seine eigenen Unsicherheiten zu dämpfen. Daher sieht Texterstellung seit Erfindung der computergestützten Schreibarbeit überspitzt so aus:
- 4 Wörter schreiben
- 2 Wörter korrigieren
- 6 Wörter schreiben
- 1 Wort korrigieren
- Gesamttext von 10 Wörtern Korrektur lesen
Und das sagt viel über das Thema Chaos, Effizienz, Inspiration und Struktur aus. Denn Schreiben ist meistens ein kreativer Prozess, der in einem Fluss (fall Sie darauf bestehen, „Flow“) am effektivsten ist. Das Korrigieren während des Schreibens unterbricht diesen Fluss aber ständig. So dass Sie gar nie in diesen Fluss hineinkommen, und ergo auch nie so effizient schreiben, wie Sie das eigentlich könnten.
Diese Problematik hat der Online-Dienst ilys.com erkannt, und ein geniales Instrument zur Behebung dessen erfunden. Sie schreiben ohne Korrekturmöglichkeit bis zur von Ihnen vorgegebenen Wortanzahl. Und erst dann können Sie korrigieren. Probieren Sie es schnell selbst mal aus.
Wenn der Blick also jetzt auf das größere Ganze fällt, bedeutet das: Der Entwicklungsprozess wird aufgeteilt in eine
- 1. strategische Phase (Recherche, Analyse, grobe Struktur)
- 2. eine kreative Phase
- 3. eine korrektive Phase
Chaos also erwünscht
Chaos ist also erwünscht UND effizient bei der Erschliessung neuer Ideen. Aber auch bei der groben Ausgestaltung dieser. Insofern Sie eine korrektive Phase anschliessen, arbeiten wir – in der Regel – effektiver und strukturierter als im vermeintlich strukturierten Beispiel oben
Chaos bei den Ideen
Das identische Prinzip wenden wir beim Finden verschiedener Ideen an, um an die Vorarbeiten aus der strategischen Phase ideal anzuschliessen: Brainstorming ohne Zwischenrufe und Bedenkenträger.
Denn auch beim Ideen sammeln, hilft das in-den-fluss kommen, um neue Anstösse zu erhalten oder diese auszuarbeiten. Was man außerdem nicht vergessen darf, ist, dass eine Idee aus dem Jahr 2015 vielleicht erst 2017 ihren vollen Wert erkennen lässt.
Ideen dokumentieren
Um diese Idee dann überhaupt greifbar zu haben, können Sie natrülich 10 Jahre lang Ihre Whiteboards aufbewahren. Oder Sie machen es, wie wir hier: Und dokumentieren Ihre Ideen. Idealerweise sogar indiziert. Also so, dass Sie diese Ideen auch in 5 Jahren noch per einfacher Suche wieder auffinden können. Wie Sie ein solches System oder Prozess dazu aufsetzen können, erkläre ich Ihnen gerne – der Aufwand lohnt sich in einer Zukunft, in der Ideen zur Leitwährung werden.
Ideen finden und strukturieren – so haben wir es gemacht
Unsere Ideendokumentation findet über Scannen statt. Das Indizieren – also das spätere Auffinden – findet über das Hinzufügen von Meta- und alt-tags statt. Da wir unsere Ideen bereits digitalisiert und indiziert haben, wird es jetzt doch auch mal Zeit diese zu zeigen? Ganz genau. Und das machen wir ganz undokumentiert
Fazit
Vermeintliches Chaos bedeutet nicht mangelnde Struktur. Aber auch nicht viceversa. Ideen zu dokumentieren und indizieren ist eine gute, zukunftssichere Idee. Und Schreiben evolutiuoniert sich durch Instrumente wie ilys. Heute wird also viel mitgenommen, bevor wir morgen erste (strich)-Zeichnungen machen.
Diese Seite ausdrucken? Kontakt
- Bereits erschienen
- Tag 1: 2015 – An den Kuchen, fertig, Los!
- Tag 2: Welche Produkte kommen in Frage – KICKOFF
- Tag 3: Wie analysiert man einen outbound-orientierten Online-Markt?
- Tag 4: Deutschlands‘ Beste – Was ist möglich im deutschen Online-Handel?
- Tag 5: Die Entscheidung: Hosenträger!
- Tag 6: Gestatten: Persona im Shop
- Tag 7: Hosenträger – Bedarfsanalyse
- Tag 8: Ende der Vorbereitungsphase = Lean Canvas
- Tag 9: Visueller Anker: Unser Moodboard Beispiel
- Tag 10: Der Name: Hosentraeger?
- Tag 11: Ideen finden und strukturieren – Brainstorming 1
- Tag 12: Seitenaufbau ohne Deko – Wireframe online shop
- Tag 13: Lo-Fi Mockup (früher Skizze)
- Tag 14: Warum schon live? [PLUS Fehler-Korrektur zu: Warum zu frühes an den Markt gehen doch kontraproduktiv sein kann]
- Tag 15: Die Technik – Magento Start Monate vor der Evolution
- Tag 16: Wie wir unsere Prozesse mit Scrum im kleinen Team organisieren
- Tag 17: Live Test [Teil 1]: Ein ganzer Tag in Hosenträgern – wir lernen das Produkt kennen
- Tag 18: Report: 24 Stunden Hosenträger
- Tag 19: Marke mit Key Visuals [NOT]
- Tag 20: Routinen durchbrechen
- Tag 21: Brainstormed
- Tag 22: Was dem BVB passieren kann, geht auch bei uns.
- Tag 23: 11 Blöcke sollt Ihr sein
- Tag 24: Seitenstruktur anlegen
- Tag 25: Etiketten im Online-Shop
- Tag 26: Im Warenkorb durch Bits und Bytes
- Tag 27: Quick View
- Tag 28: Key Visual: Italien, Deutschland und Amerika gemixt. Im Comic, Mafia-Genre.
- Erscheint als nächstes
- Tag 29: Mit oder gegen Amazon?
- Tag 30: Die Instrumente des neuen Jahrhunderts kennenlernen: Smacss und BEM
- Tag 31: fddsfg